Zu Produktinformationen springen

GripMe 3-in-1 Pro

GripMe 3-in-1 Pro

 (170 Bewertungen)
Normaler Preis €49,90 EUR
Normaler Preis €49,90 EUR Verkaufspreis €59,90 EUR
Ausverkauft

Bestseller Produkt

🇦🇹 / 🇩🇪 Kostenloser Versand

📦 Wird in 1-2 Werktagen versendet

Mehr kaufen und sparen

  • Klarna
  • PayPal
  • Maestro
  • Mastercard
  • Visa
  • American Express
Magnetring

Magnetring

MagSafe für dein Handy

€9,90
Vollständige Details anzeigen

Upgrade deine Smartphone-Kamera

Mit dem GripMe 3-in-1 Pro von BEYOULIFE machst du Selfies, Videos und Videoanrufe wie ein Profi. Der clevere Mix aus Magnet, Stativ und Handgriff macht jedes Shooting zum Kinderspiel – überall und jederzeit.

Magnetisch. Flexibel. Kabellos genial.

Die GripMe 3-in-1 Pro von BEYOULIFE ist Selfie-Griff, Mini-Stativ, Bluetooth-Auslöser und Powerbank in einem. Einfach per Magnet am Smartphone befestigen, ausrichten und loslegen – für perfekte Aufnahmen und volle Akkus unterwegs. Ideal für Selfies, Reels, Vlogs oder Videoanrufe – ganz ohne Wackler, ganz ohne Stress.

Über uns

Wir bei BEYOULIFE glauben an smarte Alltagshelfer, die dich wirklich unterstützen. Unsere Produkte sind dafür gemacht, dich im Moment zu stärken – ganz ohne überflüssige Technik, dafür mit maximaler Wirkung.

FAQ

help

Passt die Halterung für jedes Smartphone?

GripMe 3-in-1 Pro ist ideal für alle MagSafe-kompatiblen Geräte. Für andere Modelle ist ein Magnetring nötig.

help

Kann ich die Halterung auch ohne MagSafe verwenden?

Ja, mit einem optionalen Metallring oder Case funktioniert sie ebenfalls zuverlässig.

help

Hat die Halterung eine integrierte Powerbank?

Ja, GripMe 3-in1 Pro verfügt über eine integrierte Powerbank, mit der du dein Smartphone unterwegs bequem aufladen kannst. Beim Standardmodell nicht integriert.

help

Ist die Halterung klappbar?

Ja, sie ist kompakt zusammenklappbar und passt in jede Tasche.

help

Verfügt die Halterung über Bluetooth?

Ja, der GripMe 3-in-1 Pro hat ein integriertes Bluetooth-Modul. Damit kannst du auf Knopfdruck auslösen – ideal für Selfies, Gruppenfotos oder Remote-Aufnahmen ohne Timer.

lock

Produktsicherheit

Verantwortlicher Wirschaftsakteur in der EU:

Faith-Mercedes Walek
Handelskai 214A/6/2
1020 Wien
Österreich

Du findest für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung.

Herstellerinformationen:

Yiwu Cujia Trade Co., Ltd
Warehouse of Sujia Aihua, 1511 Jingang Avenue East, Jindong District, Jinhua City, Zhejiang Province 321000

cycle

Entsorgung

Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen

Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.

Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.

Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen

Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.

Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus findest du zugelassene Sammelstellen in deiner Nähe unter: www.umweltberatung.at.

Warum müssen Elektro-Altgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden?

Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.

Hinweis zur Abfallvermeidung

Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht.

Batterien und Leuchtmittel bitte entfernen


Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, entfernst du bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte entsorge sie dann wie oben beschrieben. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, entfernst du bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten. Bitte entsorge beides dann getrennt wie unten beschrieben.

Flüssige Betriebsstoffe entfernen

Bitte beachte, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.

Datenlöschen nicht vergessen

Bitte beachte: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.

Leuchtmittel, Lampen und Leuchten umweltgerecht entsorgen

Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Du kannst beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgeben. Leuchtmittel, Leuchten und Lampen werden dort kostenlos angenommen.

Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeide Hautkontakt! Sammle die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacke die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüfte das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte sauge die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf. Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn du dir nicht sicher bist, um welchen Lampentyp es sich handelt, gib diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.